Vortragsreihe: Die deutsche Rente – sicher war gestern
Veranstaltungsorte: deutschlandweit auf Einladung
Zeitumfang je Vortrag: ca. 90 Minuten
Honorar: nach Absprache
Die Vorträge zur gesetzlichen Rente legen den Finger in die Wunde. Keine Thesen oder Spekulationen zur Rentenmisere, sondern faktenbasierte Veranstaltungen. Aufgezeigt werden Tatsachen, die zum kritischen Nachdenken anregen. Nachprüfbar für Ihre Zuhörer durch Nennung maßgeblicher Quellen.
I. Vortrag zur Misere der Rentenversicherung
Der Durchschnittsverdiener hat nach 35 Beitragsjahren einen Rentenanspruch, der ungefähr der amtlich festgestellten Armutsgrenze entspricht.
Die etwaige Meinung, davon kann ich zur Not leben, ist oftmals irrig. Die Schere zwischen Lebenshaltungskosten und Nettorente klafft immer weiter auseinander. Aber auch Immobilieneigentum, das sogenannte Betongold, taugt nur bedingt zur Altersabsicherung. Der Zugriff auf Ihr Vermögen erfolgt durch die Hintertüre.
Die von der Politik empfohlene private Altersvorsorge ist ein Teufelskreis. Nachgelagerte Steuern und Sozialabgaben zehren das angesparte Kapital zu einem erheblichen Teil auf. Die Opferbereitschaft der Versicherten ist erstaunlich.
Bei schwerwiegender Erkrankung bleibt oftmals nur die Rente wegen Erwerbsminderung. Wunderheiler der Rehabilitationskliniken attestieren jedoch zumeist Erwerbsfähigkeit.
„Die Rente ist sicher“ – ist eine Mär. Wer sich mit der Selbstverwaltung der deutschen Rentenversicherung befasst, kann erkennen, warum Rentenreformen zumeist Verschlechterungen bewirken.
Was kann der Einzelne tun, um seinen Lebensstandard im Alter zu sichern?
II. einzelne Fachvorträge zur gesetzlichen Rentenversicherung:
(weitere nach Absprache)
1. Wieviel Rente darf ich erwarten?
- Nach 35 Beitragsjahren als Durchschnittsverdiener im Alter knapp über der
der Armutsgrenze - was von den jährlichen Rentensteigerungen übrig bleibt – „mit Brotkrumen
gegen Armutsgefährdung“ - Erweiterte Rentenschutzklausel – sind Rentenkürzungen zulässig?
2. Beitragsfalle private Krankenversicherung – „mit Rentenbeginn schnappt sie
oftmals zu“
- Krank und arm trotz Basistarif
- KVdR – Krankenversicherung der Rentner
- zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
3. Teufelskreis private Altersvorsorge
- Profiteure sind zumeist private Versicherungskonzerne
- Betriebsrente – Sozialversicherungspflicht nach Rentenbeginn
- Betriebsrentenstärkungsgesetz (Nahlesrente) Teilhabe am Risiko – Spekulation auf eine Zusatzrente
3. Medizinische Rehabilitation und Rente
- Die Wunderheiler der Deutschen Rentenversicherung
- der sozialmedizinische Entlassungsbericht
- Reha vor Rente – zurück ins Erwerbsleben –
- Krank und Erwerbsminderungsrente abgelehnt – was nun?
4. Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung – mehr Schein als Sein
- Rentenreformen – Neuregelungen brachten meist Verschlechterungen
- Die Selbstverwaltung darf sich an aktuellen rentenpolitischen Diskussionen
beteiligen. - Die Entscheider: Politiker, Professoren und Beamte
5. Rentenreformen – Neuregelungen brachten meist Verschlechterungen
- Der Griff des Gesetzgebers in die Rentenkasse
- Rentendemontagen seit 2000
- Versicherungsfremde Leistungen der Deutschen Rentenversicherung