Unabhängiger Berater – Altersvorsorge und Rente
Update: Stresstest für Ihre (private) Altersvorsorge. Bitte hier anklicken |

Lesen Sie bitte hier, was von der (jährlichen) Rentenerhöhung im Portemonnaie ankommt.

Bei der Betriebsrente sieht es auch kritisch aus. Weitere Informationen auf diesem Video.
Rentiert sich Ihre private Altersvorsorge?
beispielsweise bei:
- Versicherungslösungen (staatlich geförderte private Rentenversicherung),
- betrieblicher Altersversorgung durch Entgeltumwandlung (gemäß Betriebsrentengesetz),
- Ansparplänen
- Riester-, Rürup-Renten
Risiken und Rendite der Altersvorsorge:
- Sichtung und Aufklärung über die mit geltenden Bestimmungen des staatlich geförderten Finanzproduktes (Risikobetrachtung – beispielsweise anhand der Vertragsbedingungen bzw. des zugehörigen Produktinformationsblattes)
- Rentenberechnungen (Zins und Rendite unter Berücksichtigung von Inflation sowie Beiträgen für Kranken- und Pflegeversicherung)
- Rechnerische Überlegungen zur Altersvorsorge (beispielsweise unter
Betrachtung sich ändernder Beitragssätze zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie möglicher inflationärer Entwicklungen – Geldentwertung)
Wer beachtet die galoppierende Inflation?
Höchster Stand seit fast dreißig Jahren
Online-Rechner um Wertverlust der Altersversorgung zu ermitteln:

Weitere Online-Rechner zur Rente finden Sie, wenn Sie hier anklicken.
Mit diesem Online Rechner können Sie den Wertverlust (Kaufkraftverlust) Ihrer Altersvorsorge aufgrund Inflation ermitteln – bitte hier anklicken.
Dieses Schaubild war bereits zum Jahresende 2021 überholt. Im November desselben Jahres belief sich die offizielle Inflationsrate bereits auf 5,20 %:

Infolge der Corona-Wirtschaftskrise dürfte die Inflation ansteigen. Für 2021 prognostiziert die Bundesbank einen Anstieg der Verbraucherpreise auf über 3,00 %. Die Auswirkungen können Sie berechnen, wenn Sie das Bild oder hier anklicken.
- Berechnung zur Deckung der Versorgungslücke (beispielsweise aufgrund abschmelzender Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung / vorhandener Kapitalschulden)
- weitere Beratung: insbesondere den frühestmöglichem Rentenbeginn, aber auch Kapitalmarktrisiken der Altersvorsorge und das Leistungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung betreffend
Kosten der unabhängigen Beratung zur Altersvorsorge:
Qualifizierte Beratungsleistung ist arbeitsaufwändig und kann hier nicht kostenfrei erbracht werden. Bitter erfragen Sie vorab die voraussichtlichen Gebühren.
Eine ergebnisoffene, neutrale Gratis-Beratung dürfte auch nur schwer erhältlich sein. Banken und Versicherungen verlangen in der Regel zwar keine Beratungsgebühren, deren Aufwand ist jedoch in der Regel in das zu verkaufende Anlageprodukte eingepreist. Überdies bieten diese Anbieter zumeist ihre eigenen Finanzprodukte zur Altersvorsorge an.
Ähnlich verhält es sich mit Versicherungsvertretern und /-maklern. Die Verkäufer verdienen an der Provision, die mit Vertragsabschluss fällig wird, häufig kräftig mit. Auch hier wird davon auszugehen sein, dass der Finanzberater zuerst sein eigenes Portemonnaie im Auge hat und Produkte zur Altersvorsorge anbietet, die ihm gute Einnahmen bescheren.
Eine unabhängige Beratung zur Altersvorsorge hat völlig neutral zu sein. Weder darf eine bestimmte Bank, Versicherung oder anderer Anbieter empfohlen, noch der Abschluss konkreter Verträge zur Altersvorsorge gefördert werden.
Im Mittelpunkt stehen Renditeüberlegungen und einhergehende Kapitalmarktrisiken (z.B. Zinsschwankungen, Überschussbeteiligungen, Anlagerisiken bei gesetzlich geregelten und geförderten Formen der ergänzenden Altersvorsorge).