Lastenausgleich | Altersvorsorge und Rente

Lastenausgleich – Altersvorsorge & Rente

Politikerstimmen zum Thema Lastenausgleich:

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel schlägt Lastenausgleich für die Folgen der Corona-Pandemie vor (z.B. in Bild-Zeitung vom 17.04.2020).

“Die Frage des Ausgleichs stellt sich stärker” (WESER KURIER vom 11.04.2021)


Kommentar zum Lastenausgleich

Mit dem “Lastenausgleichsgesetz” vom 14.08.1952 wurden Abgaben auf  Vermögen, Hypothekengewinn und Kreditgewinn eingeführt. Das Gesetz diente dem Abschöpfen des privaten sowie betrieblichen Vermögens. Etwa 50 % der von den Finanzbehörden errechneten Vermögenswerte waren als Steuerschulden, die auch als Zwangshypothek in Grundbücher eingetragen wurden, abzuführen.

Lastenausgleich, Rente, Private Altersvorsorge, Inflation, Vermoegensabgabe, Geldentwertung, Rentensteigerung, Rentenanpassung, Rente, Betriebsrente, betriebliche Altersvorsorge

Interessant ist, dass auch fiktive Gewinne aus günstigen Hypotheken und Krediten mit dieser Steuer belegt wurden. Nach dem „Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit“ sollte insbesondere “Flüchtlingen” die Eingliederung in die westdeutsche Gesellschaft ermöglicht werden. Im Kern handelte es sich um eine Vermögensumverteilung, die alle Menschen finanziell in gleicher Weise betreffen sollte.


Rentenberater, Rente in Krisenzeiten, Corona und Rente, Altersversorgung

Video-Kommentar zur Altersvorsorge in Krisenzeiten. Bitte hier anklicken.

 


vorausschauende private Altersvorsorge tut Not

Ein weiter so, wie in den zurückliegenden 75 Jahren seit Kriegsende, wird es voraussichtlich nicht geben. Realistischer ist da schon, dass die „Brüningsche Notverordnung“ eine Neuauflage erfährt.

Mit harten Sparmaßnahmen sowie Renten- und Einkommenskürzungen gegenüber Arbeitnehmern und Beamten versuchte der ehemalige Reichskanzler Heinrich Brüning, in den Jahren der Weltwirtschaftskrise, den Staatshaushalt der Weimarer Republik zu sanieren. Dessen Bemühungen der Jahre 1931/32 lassen durchaus Parallelen zur Gegenwart in der Bundesrepublik und der Europäischen Union erkennen. In Südeuropa ist die Situation für die Bevölkerung bereits heute kaum mehr zu ertragen (z.B. „Zehntausende Familien zwangsenteignet und aus ihren Häusern geworfen“ (Spanien) – Tageszeitung DIE WELT vom 22.03.2012).


Einschläge kommen näher

Eurokrise, Bankenkrise, Asylkrise, Staatsschuldenkrise, Terrorismus, weltweite Militäreinsätze – die Liste ließe sich fortführen. Zustände, die unser Alltagsleben nicht unmittelbar zu betreffen scheinen. Jedoch sind deren Auswirkungen durchaus erkennbar.

Update – Februar 2021: Mit der Corona-Wirtschaftskrise sind diese im Alltag für fast jedermann spürbar angekommen.

 


auch private Altersvorsorge ist betroffen

Als Beispiel sei hier das bereits im Jahr 2014 in Kraft getretene “Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte” genannt (Lebensversicherungsreformgesetz). Die darin enthaltenen Bestimmungen ermöglichen es Versicherungsgesellschaften, im Krisenfall von vertraglich bereits garantierten Vereinbarungen abzuweichen. Gemäß Gesetzesbegründung sollen „ökonomisch ungerechtfertigte Geldauszahlungen“ verhindert werden. Im Kern dürfte es darum gehen, die etwaige Insolvenz von Versicherungsgesellschaften als Folge der Niedrigzinspolitik abwenden.


ist „Eigentum“ an Immobilien sicher?

In der Bewertung, was unter “angemessenem” Vermögen oder sogenanntem “Schonvermögen” zu verstehen ist – besteht durchaus Auslegungsspielraum. Insbesondere Immobilieneigentum anbelangend. Die Sozialgesetzbücher lassen keine zweifelsfreien Bezugsgrößen erkennen. Landkreisen und kreisfreien Städte kommt im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Ermächtigung Auslegungsspielraum zu. Insoweit bedarf es keiner „Brüningschen Notverordnung“.


einen Königsweg in der Krisenvorsorge gibt es nicht

Eine goldene Brücke zum Schutz der eigenen Werte existiert nicht – eiserne Übergänge hin zu sicheren Ufern halten jedoch auch.

Seit Jahren befasst sich der Autor damit, Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermögenssicherung zu erkennen. Wichtig ist, keine überhöhten Zinserwartungen zu haben. In der heutigen krisenhaften Zeit ist viel gewonnen, wenn vorhandenes Eigentum vor Verlust geschützt ist.


Anmerkungen zur Bearbeitung Ihrer Anliegen:

A. Vertragsprüfungen und Risikoanalysen rund um die Themenkreise staatlich geförderte Altersvorsorge, (z.B. Riester-Rente), berufsständische Versorgungbetriebliche Altersvorsorge und anderer Rechtsgebiete mit Bezug zu einer gesetzlichen Rente können hier in der Regel erfolgen.

B. Rentenberechnungen, Modellierungen und Beweisführungen zu Ihrer Altersvorsorge (z.B. Lebensversicherungen, Sparverträge, Immobilien) können Sie hier in Auftrag geben.

Lastenausgleich, Rente, Vermoegensabgabe, Altersvorsorge nach Corona, unabhaengiger Rentenberater

Online-Rechner zur Rente finden Sie, wenn Sie hier anklicken.

 


Informationsgespräch zu den Themenkreisen

  • wie kann ich meine Liquidität aufrecht erhalten?
  • welche Vorsorgeformen sind aus welchen Gründen gefährdet?
  • rentiert sich die Fortführung bestehender Vorsorge- und Sparverträge
    unter finanzmathematischen Gesichtspunkten?
  • welche Wege haben andere beschritten?

Zukunftsfähige private Altersvorsorge ist möglich – auch bei niedrigem Einkommen.


     

    - unabhängige Rechtsberatung zur gesetzlichen Rente -

    Bundesweit telefonisch oder online über das Internet

    deutschland, Rente, Beratung, Altersvorsorge

    Rentenberatung Martin Ziemann | Waldweg 29 | 24326 Stocksee

    Telefon: 04526 - 3818504

    E-Mail: epost@rentenberatung-ziemann.de


    Wenn Sie eine Nachricht schreiben möchten, klicken Sie bitte hier.

    unabhaengige Rentenauskunft und Altersvorsorge

    Berlin, Bremen, Fulda, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Wismar, Rostock

    Flensburg, Lübeck, Kiel, Neumünster, Rendsburg, Schleswig, Ahrensboek, Ploen

    Ahrensburg, Bad Segeberg, Bad Schwartau, Kaltenkirchen, Norderstedt, Fehmarn

    Neustadt in Holstein, Bad Oldesloe, Bad Bramstedt, Heiligenhafen, Bad Schwartau
    Oldenburg in Oldenburg, Cuxhaven, Emden, Schwerin, Stralsund, Leer, Papenburg
    Lübeck, Plön, Heikendorf, Itzehoe, Wilhelmshaven, Stade, Aurich, Celle Lueneburg, Wolfsburg, Kassel, Bielefeld, Paderborn, Bremerhaven, Duesseldorf