Erwerbsminderung Rente beantragen

Erwerbsminderung – besser frühzeitig vor Rentenantrag beraten lassen


Erwerbsfähigkeit, Erwerbsfaehigkeit, Erwerbsminderung, Rente-Erwerbsminderung, Zurechnungszeit

Video-Kommentar zur finanziellen Höhe der Erwerbsminderungsrente. Den Online-Rechner zur Ermittlung der Zurechnungszeit finden Sie hier.

 


Ob ein Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung Aussicht auf Erfolg hat, entscheidet sich im Grunde bereits im Vorfeld. Ist ein Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid oder sogar eine Klage vor dem Sozialgericht erforderlich, könnten bereits bei der eigenen Vorbereitung Irrtümer unterlaufen sein.

Das kann unschöne Folgen haben. Denn oftmals gerät der Antragsteller in zeitliche Bedrängnis. Zum Beispiel dahingehend,

  • dass die Krankenkasse die weitere Zahlung des Krankengeldes einstellt,
  • der Bezugszeitraum des Arbeitslosengeldes I ausläuft und nunmehr Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II (Hartz IV) beantragt werden müssen,
  • eigenes Vermögen aufgezehrt werden muss, weil Hartz IV Leistungen nicht bewilligt werden.

Deshalb ist es sinnvoll, bereits frühzeitig das Beratungsgespräch mit einem

Vorgenannte Fachleute können die Erfolgsaussichten Ihres Antrages auf Rente wegen Erwerbsminderung einschätzen. Und diesen im Weiteren auf zielführende Gleise setzen


 Bewilligung der Rente wegen Erwerbsminderung – oftmals ein langer Weg

Das liegt jedoch weniger an der Deutschen Rentenversicherung. Die Behörde ist gehalten, sich an die geltenden gesetzlichen Vorschriften zu halten. Und die sehen u.a. vor, dass zunächst alle Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen sind. Bereits das kostet Zeit.

Im (internen) Sprachgebrauch der Behörde ist jedoch oftmals von sogenannten “Rentenbewerbern” die Rede. Das läßt vielleicht bereits erkennen, dass man dort Antragstellern mit einer gewissen Skepsis gegenübersteht.

Eine etwaige Empfehlung Ihres (Fach-)Arztes, doch aufgrund Ihrer Erkrankung einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung zu stellen, hilft nur bedingt weiter. In der Praxis ist es oftmals so, dass niedergelassene (Fach-)Ärzte zwar den

  • Schweregrad der gesundheitlichen Beeinträchtigung(en) gut und medizinisch folgerichtig erkennen jedoch in der
  • sozialmedizinischen Beurteilung des Leistungsvermögens Irrtümern unterliegen.

Auf die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung kommt es an

Um Aussicht auf Erfolg im Rentenverfahren zu haben, muss das qualitative (Arbeitsfähigkeit) und quantitative (zeitliche) Leistungsvermögen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erheblich eingeschränkt sein (zeitlich unter 6 Stunden). Das wird in der Regel durch die

Hier kommt es gelegentlich zu Begriffsirrtümern. Eine etwaige seitens Ihres Arztes ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bescheinigt nicht, dass Arbeitsunfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (jede denkbare Tätigkeit) vorliegt.

In der sozialmedizinischen Beurteilung finden beispielsweise
  • Kontextfaktoren (z.B. berufliche Belastung) und die
  • Motivation des Antragstellers sowie
  • Rehabilitationsmöglichkeiten (Verbesserung des Leistungsvermögens)

Aufmerksamkeit.

Bestimmte Kontextfaktoren, wie zum Beispiel die Vermittelbarkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle.

Abschließend läßt sich sagen, dass qualitative Leistungseinschränkungen keineswegs quantitative Beeinträchtigungen bewirken müssen. Es kommt vielmehr auf eine Gesamtbetrachtung an.


     

    - unabhängige Rechtsberatung zur gesetzlichen Rente -

    Bundesweit telefonisch oder online über das Internet

    deutschland, Rente, Beratung, Altersvorsorge

    Rentenberatung Martin Ziemann | Waldweg 29 | 24326 Stocksee

    Telefon: 04526 - 3818504

    E-Mail: epost@rentenberatung-ziemann.de


    Wenn Sie eine Nachricht schreiben möchten, klicken Sie bitte hier.

    unabhaengige Rentenauskunft und Altersvorsorge

    Berlin, Bremen, Fulda, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Wismar, Rostock

    Flensburg, Lübeck, Kiel, Neumünster, Rendsburg, Schleswig, Ahrensboek, Ploen

    Ahrensburg, Bad Segeberg, Bad Schwartau, Kaltenkirchen, Norderstedt, Fehmarn

    Neustadt in Holstein, Bad Oldesloe, Bad Bramstedt, Heiligenhafen, Bad Schwartau
    Oldenburg in Oldenburg, Cuxhaven, Emden, Schwerin, Stralsund, Leer, Papenburg
    Lübeck, Plön, Heikendorf, Itzehoe, Wilhelmshaven, Stade, Aurich, Celle Lueneburg, Wolfsburg, Kassel, Bielefeld, Paderborn, Bremerhaven, Duesseldorf